
Spezialist für Fachübersetzungen
elinga ist Ihr Spezialist für technische Übersetzungen.
Die moderne, globalisierte Welt ist enger verzahnt als je zuvor. Milliarden von Produkten und Dienstleistungen strömen täglich von A nach B und bilden dabei ein weltumspannendes Netz, das verschiedene Märkte über nationale Grenzen hinweg miteinander verbindet. Doch was nützt das beste Produktdesign, wenn eine vollkommen unverständliche, schlecht übersetzte Bedienungsanleitung jegliche sinnvolle Nutzung verhindert? Erst durch hochwertige technische Übersetzungen können Nutzer das volle Potenzial ihrer gekauften Produkte ausschöpfen.
Gute und schlechte Anleitungen
Trotz der steigenden Nutzung von Englisch im internationalen Warenverkehr spielen hochwertige, von Muttersprachlern angefertigte technische Übersetzungen nach wie vor eine wesentliche Rolle für den internationalen Handel. Ein einfaches Beispiel hierfür sind Bedienungsanleitungen für technische Geräte. Sicherlich hat fast jeder schon einmal erlebt, wie sehr die Freude an einem neu gekauften technischen Produkt getrübt wird, wenn die beiliegende Anleitung nur aus unverständlichem Text und fehlerhaften Beschreibungen besteht.
In der Industrie, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, können Probleme durch fehlerhafte technische Übersetzungen noch viel größere Dimensionen annehmen und sogar Schäden in Millionenhöhe verursachen – ganz zu Schweigen von Verstößen gegen Compliance-Richtlinien.
Technische Übersetzungen und Compliance
Gemäß der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG müssen Hersteller allen entsprechenden Maschinen und Systemen stets eine Bedienungsanleitung beilegen, die wiederum nach DIN EN IEC 82 079-1 genormt ist. Dies stellt hohe Anforderungen für die Erstellung technischer Dokumentationen an Hersteller und hat dazu geführt, dass sich ein großer Markt mit Dokumentationsdienstleistern entwickelt hat. Sofern eine Maschine nicht nur auf dem heimischen Markt, sondern auch in einem anderen EU-Mitgliedsland verkauft und eingesetzt werden soll, sieht die Maschinenrichtlinie auch technische Übersetzungen als wichtige zusätzliche Anforderung vor. Dies bedeutet, dass die Anleitung in die jeweilige Landessprache übersetzt werden muss. Schließlich sollen auch anderssprachige Nutzer in der Lage sein, die Maschine sicher und gemäß Verwendungszweck einzusetzen.
Gefahren mangelhafter Anleitungen
Hochwertige technische Übersetzungen spielen eine wesentliche Rolle für die korrekte Umsetzung der EU-Maschinenrichtlinie. Denn wer möchte sich schon auf ungeprüfte, maschinell erstellte technische Übersetzungen verlassen, wenn zum Beispiel eine unverständliche Wartungsanweisung das Leben oder die Gesundheit des Nutzers gefährden könnte? Selbst wenn nur ein geringfügiger Schaden an der Maschine entsteht: Der Ärger ist in jedem Fall groß, und die Klärung von Haftungsfragen kann in einen jahrelangen Rechtsstreit ausarten. Deshalb investieren Hersteller viel Zeit und Geld in die Erstellung erstklassiger Dokumentationen – und dies umfasst auch hochwertige technische Übersetzungen.
elinga ist Ihr idealer Ansprechpartner für hochwertige technische Übersetzungen. Hierbei beraten wir Sie individuell, um sicherzustellen, dass Ihre besonderen Anforderungen erfüllt werden. Zu unseren Kunden zählen beispielsweise Unternehmen aus dem Anlagenbau, dem klassischen Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Softwarebranche, der Medizintechnik, dem Energiesektor, der chemischen Industrie sowie der Wissenschaft, die hohe Anforderungen an technische Übersetzungen stellen.
Technische Übersetzungen durch Muttersprachler mit Fachstudium
Unsere Übersetzer fertigen technische Übersetzungen ausschließlich in ihrer Muttersprache an. Sie beherrschen diese perfekt in Wort und Schrift und sind mit den jeweiligen landesspezifischen Besonderheiten bestens vertraut. Darüber hinaus setzen wir für technische Übersetzungen angehende und fertig ausgebildete Ingenieure und Naturwissenschaftler der Fachbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Chemie oder Physik sowie anderer Fachrichtungen ein.
Nur durch den Einsatz von erfahrenen muttersprachlichen Übersetzern mit fachlichem Hintergrund kann sichergestellt werden, dass die hohen Anforderungen an technische Übersetzungen erfüllt werden.
Im Hinblick auf technische Übersetzungen sind umfangreiche Fachkenntnisse ausschlaggebend für eine hohe Qualität. Dank ihrer universitären Ausbildung beherrschen unsere Übersetzer das erforderliche Fachvokabular und sie verfügen über umfangreiche Recherchemöglichkeiten, um einwandfreie technische Übersetzungen anfertigen zu können. Bei Mehrdeutigkeiten oder inhaltlichen Ungenauigkeiten im Originaltext können sie durch ihr fachliches Hintergrundwissen Zusammenhänge auf der Basis des Kontexts interpretieren und dadurch den gemeinten Inhalt korrekt wiedergeben.
Neben dem fachlichen Inhalt spielt jedoch auch der verwendete Stil eine wichtige Bedeutung für technische Übersetzungen. Denn im Laufe haben sich bestimmte Formulierungen und stilistische Mittel speziell für Fachtexte entwickelt. Man denke nur an den klaren und strukturierten Stil, in dem Handlungsanweisungen in Bedienungsanleitungen verfasst sind – ganz im Gegensatz beispielsweise zu Werbebroschüren. Als Muttersprachler sind unsere Übersetzer mit den jeweiligen sprachlichen Anforderungen und stilistischen Feinheiten vertraut, die in der Zielsprache für technische Übersetzungen gelten.
Technische Übersetzungen sind höchst anspruchsvoll und müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Deshalb wurde eine spezielle Norm für technische Übersetzungen entwickelt – diese soll dazu betragen, dass auch übersetzte Bedienungsanleitungen die Anforderungen der EU-Maschinenrichtlinie erfüllen:
Wir sind bei DIN CERTCO unter der Nummer 7U392 registriert und können technische Übersetzungen nach DIN EN ISO 17100 anfertigen.
Die heute gültige Übersetzungsnorm DIN EN ISO 17100 löste die bis Sommer 2016 gültige alte Norm DIN EN 15038 ab und beschreibt die Anforderungen, Prozesse und Kompetenzen bezüglich der Bereiche Personal, Technik, Qualitäts- und Projektmanagement. Auch vertragliche Rahmenbedingungen, Arbeitsprozesse und zusätzliche Dienstleistungen für technische Übersetzungen werden berücksichtigt. Auf diese Weise werden Übersetzungsprojekte transparenter und die Norm kann als Hilfestellung für Unternehmen dienen, die technische Übersetzungen in Auftrag geben möchten.
2-Augen- oder 4-Augen-Prinzip
Prinzipiell können technische Übersetzungen bei elinga nach dem 2-Augen- oder 4-Augen-Prinzip angefertigt werden. In beiden Fällen wird der zu übersetzende Text von einem erfahrenen Übersetzer/einer erfahrenen Übersetzerin (Muttersprachler der Zielsprache) mit hervorragenden sprachlichen und stilistischen Fähigkeiten übersetzt und von ihm/ihr geprüft.
Beim 4-Augen-Prinzip erfolgt im Anschluss an die Übersetzung durch den ersten Bearbeiter/die erste Bearbeiterin noch ein zusätzliches Lektorat durch einen zweiten erfahrenen Übersetzer/eine zweite erfahrene Übersetzerin. Diese Vorgehensweise entspricht der DIN EN ISO 17100, der branchenspezifischen Norm zur Qualitätssicherung für technische Übersetzungen.
Wir empfehlen das 4-Augen-Prinzip grundsätzlich für technische Übersetzungen, die gedruckt, online oder auf andere Weise veröffentlicht werden sollen, sowie für Texte mit hoher Außenwirkung, wie z. B. Broschüren, Flyer, Präsentationen, Handbücher und Printmaterialien.
Technische Übersetzungen, die nur zur internen Verwendung dienen sollen, können unter Umständen auch nach dem 2-Augen-Prinzip angefertigt werden. Auf Wunsch beraten wir Sie diesbezüglich gerne im Detail.
Zusätzliche Qualitätssicherung bei elinga
Unabhängig von der Anwendung des 2-Augen- oder 4-Augen-Prinzips hinaus unterziehen wir technische Übersetzungen vor jeder Lieferung noch einem softwaregestützten Qualitätssicherungsprozess. Dies bedeutet, dass technische Übersetzungen mithilfe von Software-Tools auf verschiedene Fehlerarten untersucht werden, wie z. B. auf Rechtschreib- und andere sprachliche Fehler, Vollständigkeit, korrekte Übernahme von Zahlen, Datumsangaben und Einheiten und vieles mehr.
Nutzung von kundenspezifischen Referenzmaterialien
Ein weiterer Aspekt der Qualitätssicherung für technische Übersetzungen ist die Berücksichtigung von Referenzmaterialien und Glossaren mit spezifischer Kundenterminologie. Durch die Sichtung von bereits vorhandenen Referenzmaterialien für technische Übersetzungen können Übersetzer sich an den kundenspezifischen Formulierungsstil annähern. Auf diese Weise bleiben neue technische Übersetzungen konsistent und die Corporate Identity des Kunden wird nicht verwässert. Dabei gilt: Je mehr Referenzmaterialien, desto bessere technische Übersetzungen.
Wenn Sie genauer wissen möchten, wie der Übersetzungsprozess für technische Übersetzungen bei elinga im Detail abläuft, finden Sie hier weitere Informationen.
Bei elinga sind technische Übersetzungen in guten Händen.
Wir fertigen technische Übersetzungen für Kunden aus einem breit gestreuten Branchensprektrum an. Auch wenn Ihre Branche in der untenstehenden Übersicht nicht enthalten sein sollte, sprechen Sie uns einfach direkt an. Wir beraten Sie gerne, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen zu entwickeln.
Keine Branche gleicht der anderen. Deshalb erfordert jede Anfrage eine individuelle Herangehensweise, um optimale technische Übersetzungen zu erzielen. Bei elinga werden alle Übersetzungsanfragen durch ein Team aus erfahrenen Projektmanagern betreut, die Sie auf der Grundlage Ihrer spezifischen Wünsche beraten. Benötigen Sie Ihre technischen Übersetzungen besonders eilig, sind Ihre Texte besonders umfangreich oder benötigen Sie ein höchst komplexes Fachvokabular? Suchen Sie einen Partner, der Sie beim Änderungsmanagement Ihrer technischen Dokumentationen unterstützen kann?
Dann sind Sie bei elinga in guten Händen – in allen Phasen Ihres Übersetzungsprojekts.
Durch unsere breite Basis an Übersetzern im Bereich Technische Übersetzungen können wir nahezu jede Sprachkombination bedienen. Speziell zur Sprachkombination Deutsch - Englisch finden Sie hier weitere Informationen. Eine Übersicht über alle angebotenen Sprachen finden Sie in unserem Richtpreis-Kalkulator.
Die Kosten für technische Übersetzungen hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen u.a. Umfang, die Ausgangs- und Zielsprache sowie das Dateiformat. Für eine erste Abschätzung der Kosten für technische Übersetzungen können Sie unseren Richtpreis-Kalkulator verwenden.
Die Faktoren, die einen Einfluss auf die Preise von technischen Übersetzungen haben, lassen sich u.a. in sprachspezifische und textspezifische Kategorien unterteilen. Auch die Bearbeitungszeit und der Übersetzungsmodus haben einen wesentlichen Einfluss auf die Kosten.
Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot für technische Übersetzungen. Senden Sie uns dazu bitte nach Möglichkeit die tatsächlich zu übersetzenden Dateien zu, damit wir diese analysieren können.
Sofern Sie Ihre technischen Übersetzungen zu einem bestimmten, fixen Termin benötigen, teilen Sie uns dies gerne schon in Ihrer Anfrage mit, damit wir dies von Anfang an in der Planung berücksichtigen können.
Technische Übersetzungen stellen hohe Ansprüche an den Übersetzer – nicht nur in inhaltlicher, sondern auch in technischer Hinsicht. So benötigen Unternehmen in der Regel nicht einfach nur den übersetzten Text, sondern dieser muss häufig auch in einem bestimmten Dateiformat vorliegen, wie beispielsweise Microsoft Office, Adobe InDesign, XML-Exporten aus Redaktionssystemen oder Sonderformaten wie LaTeX.
Üblicherweise werden technische Übersetzungen im gleichen Dateiformat wie die Ausgangsdatei zurückgeliefert. elinga unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, um alle Kundenanforderungen abzudecken. Bestimmt können wir auch Ihre Dateien verarbeiten – sprechen Sie uns gerne darauf an.
Technische Übersetzungen können in vielfältigen Dateiformaten vorliegen:
Sämtliche Dokumente und Informationen, die wir von Ihnen erhalten, unterliegen bei uns strengster Vertraulichkeit. Sie stehen nur unseren Projektmanagern sowie denjenigen unserer Mitarbeiter und Übersetzer zur Verfügung, die Ihre technischen Übersetzungen anfertigen. Da unsere Übersetzer einer Geheimhaltungsvereinbarung mit elinga unterliegen, sind Ihre Dateien und Informationen stets geschützt.
Sollten Sie besondere, firmenspezifische Regelungen zur Geheimhaltung wünschen, können wir für technische Übersetzungen zusätzlich eine individuelle Geheimhaltunserklärung mit Ihnen unterzeichnen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Geheimhaltungserklärung für technische Übersetzungen mit uns schließen möchten.
Wir stehen Ihnen jederzeit bei Fragen oder zur Angebotserstellung für technische Übersetzungen zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.
Wir sind in der Zeit von 9:00 - 18:00 Uhr persönlich erreichbar.
Telefon: +43 (0)1 30 68 18 22